Der Bau von Versickerungsanlagen gehört zu unserem Leistungsspektrum.
Auch für diesen Bereich stehen uns starke Partner zur Seite.
Versickerungsanlagen wie Sickerschächte und Regolen (überirdischer Pufferspeicher) dienen dazu, dass das Regenwasser von Haus und Hof in den Boden abgeleitet wird.
Für die beregnete Fläche werden keine Abwassergebühren erhoben. Dadurch wird der Geldbeutet erheblich entlastet.
Bei der Planung für eine langfristige Investition dieser Art sind wir Ihnen gerne behilflich.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Der Hausanschluss verbindet Ihr Gebäude mit dem öffentlichen Ver- und Entsorgungsnetz.
Mit Hilfe der Hausanschlusstechnik stellen wir die Verbindungen für Ihre Entsorgungsleitungen her. Um eine kostengünstige Variante für anstehende Reparaturen oder dem Neubau herausfinden, sollten Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung setzen.
Dort, wo viel asphaltiert, betoniert oder gepflastert wird, könnte oft auch diese fast in Vergessenheit geratene Bauweise ihren Zweck erfüllen und dabei noch gestalterische Effekte verleihen. Wassergebundene Wege gehören zu einer der älteren Arten von Wegeoberflächen, welche auch als oft als Kies- oder Splittwege bezeichnet werden. Mit ihrer individuellen Formbarkeit, Material-, Struktur- und Farbenvielfalt können diese Wege zu einer ästhetischen Aufwertung des Geländes führen.
Wassergebundene Wegedecken stellen in Gärten, aber auch in öffentlichen Grünflächen, ein interessante handwerkliche Gestaltungsmöglichkeiten für Plätze und Fußwege dar. Die Materialen für die Deckschicht dieser Wege sind angenehm zu begehen, denn sie sind relativ weich und zum größten Teil wasserdurchlässig.
Nachteile die gelegentlich bei Wassergebundenen Wegen auftretenden können, sind Auswaschungen durch starke Niederschläge und später eventuell auch das Bewachsen von Unkraut.
Begonnen wird mit dem Einbau der Randbefestigungen. Diese besteht oft aus einzeilig gesetzten Pflastersteinen, die in ein Betonbett gesetzt werden. Im nächsten Schritt werden dann einzelne Schichtlagen des Weges nacheinander aufgebaut und gründlich verdichtet. Im idealen Fall wird mit einer starken Frostschutzschicht aus einem Kiessandgemisch begonnen. Darüber folgt eine Schotterschicht, grobes Splittgemisch und Kalksteingrus als eigentliches Deckschichtmaterial. Den Abschluss kann dann eine dünnere Schicht aus feinerem Splittgemisch bilden.
Auch Rindenmulche findet häufig Anwendung für den Abschluß von wassergebundenen Wegen. Wobei man Bedenken sollte, dass dieses Material dem natürlichen Abbau unterliegt und gelegentlich erneuert werden muss. Als Vorteile dieser Wegeoberflächen ist unbedingt zu erwähnen, dass diese umweltfreundlicher und meist kostengünstiger als andere Wegebauweisen sind.
Eine Gabione ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb, dieser wird auch oft als Schütt-, Steinkorb oder Drahtschotterkasten bezeichnet. Verwendet werden Gabionen häufig in der Landschaftsarchitektur, im Wasser-, Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, zur Böschungsbefestigung oder als Stützwand.
Die ursprünglich eher im Garten-, Landschafts- und Strassenbau verwendeten Bauelemente werden mittlerweile immer häufiger auch im Privatbereich als Gestaltungsmittel eingesetzt. Mit Steinfassaden aus Gabionen können sehr dekorative Akzente bei der Gestaltung von Außenanlagen gesetzt werden.
Im Straßen- und im Landschaftsbau gibt es Gabionen, bei denen es nicht besonders auf die Optik ankommt sondern eher auf die Funktion. Es gibt Drahtkörbe aus dünnem Draht, der sich mit den Jahren auflöst. Die Standfestigkeit der losen Steine wird dann nur noch durch das Erdreich und die Verwurzelung der Bepflanzung erhalten.
Gabionen können auch als Gestaltungselemente sehr dekorativ eingesetzt werden. Sie sind in Höhe und der Tiefe variabel und können in Kombination unterschiedlicher Gesteinsarten, -farben und -größen als Mauern oder Begrenzungen ästhetische Highlights setzen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Steinkörbe sind unter anderen Böschungen, Grundstückseinfassungen, Sicht- und Stützmauern, Teichbefestigungen Pooleinfassungen, Wände oder auch Treppen.
Wir „Baudienstleistung - Sven Herrmann“ planen und bauen für Sie Gestaltungselemente aus Gabionen.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern.